Klimawandel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki der Zukunftswerkstatt Jena
(→Zu den "Argumenten" von Klimaskeptikern) |
|||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
* [https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2015/03/13/kapitalismus-und-klimawandel/ Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima] | * [https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2015/03/13/kapitalismus-und-klimawandel/ Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima] | ||
+ | |||
+ | == Was tun? Zur Minderung des Klima-Umbruchs == | ||
+ | |||
+ | * [https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2019/08/07/forderungen-zur-minderung-des-klima-umbruchs/ Forderungen zur Minderung des Klima-Umbruchs] (Annette Schlemm, 05.08.2019) |
Version vom 7. August 2019, 09:29 Uhr
Wir beschäftigen uns seit den 80er Jahren mit den sog. "Globalen Problemen der Menschheit", wobei sich der anthropogen erzeugte Klimawandel als ein Kernthema erweist.
Wir bearbeiten in diesem Zusammenhang viele Themen theoretisch, erarbeiten Vorträge dazu und sind im Klimanetz Jena aktiv.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Grundsätzliches
- Warum ist CO2 so gefährlich im Klima-Treibhaus? (Blogbeitrag)
- Text "Achtung, wir verlassen die sichere Zone!... Oder: Welche Welt vererben wir unseren Kindern?" (2017, Startseite)
- Commons und Klimawandel (Blogbeitrag von Brigitte Kratzwald)
Zu den "Argumenten" von Klimaskeptikern
- Mit Klimawandel-Leugnern umgehen (ScientistForFuture mit Blog-Artikel auf Skeptical Science: Mythen zerschlagen: Eine praktische Anleitung, dem Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen. ... und weiteren Materialien dazu...
- Global Warming @ Climate Change Myths (Gegenüberstellung Climate Myths vs. What the Science says, auf der Webseite von SkepticalScience)
- Absolut empfehlenswert: Der Blog von Stefan Rahmstorf
- Für und Wider zu Streitfragen
- Macht die Erderwärmung Pause? (St. Rahmstorf 2009, diese Frage hat sich nun angesichts der jährlich steigenden Temperaturen wohl erledigt)
Poster zu Klimaskeptikern
Von uns:
Aktuelle Berichte
- Protokoll einer Selbstzerstörung (Links zu Aktuellen Meldungen)
- Kohlendioxid-Konzentration in der Erdatmoshäre erreicht 400 ppm (4. Juni 2012)
- Beitrag über Kalkalgen als Bioindikator für die Meeresversauerung durch den Klimawandel (04.03.2012)
Eigene Beiträge zur Diskussion
- Links zu Klimathemen im "Philosophenstübchen"
- Energiegleichgewicht oder ökologische Grenzen des Wachstums
- Thesen zur Energie
Vorträge:
- Folgen des Klima-Umbruchs (Vortrag in Göttingen 2019)
- „Prima Klima“ (2007; Präsentation als ausführbare exe-Datei)
- „Alles Klima - oder was?“ (2008; Präsentation als ausführbare exe-Datei)
- „Für ein anderes Klima!“ (2009)
- „Globale Erwärmung und die Heuchelei der Mächtigen“ (2012)
- „Reicht das Klima, bis ich groß bin?“ (2013)
- Das "Anthropozän" und Planetare Grenzen (2015)
- Warum eigentlich 2 Grad? (2016)
Poster:
- Elektromobilität - Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels? (2018)
- Wir haben den Ast, auf dem wir sitzen, bereits zu einem guten Teil durchgesägt (2017)
- Was hat Migration mit Klimawandel zu tun? (2016)
- Planetare Grenzen (2015)
- 5. Sachstandsbericht des IPCC (2014)
- 2000-W-Gesellschaft (2014)
- Poster zu Fragen der Ernährung (2014)
Regionales
Texte zu politischen Kämpfen im Zusammenhang mit der Klima- und Energieproblematik
- Klassenfrage Klimawandel (W. Pomrehn in der jW)
- Kurze Geschichte einer kurzen Geschichte. Die Klimagerechtigkeitsbewegung in der BRD (von Tadzio Müller)
- Editorial zu: Energiekämpfe. LUXEMBURG. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. 1/2012 (von Tadzio Müller)
- 30-jähriger Krieg? Geopolitik und Energie. (von Marcel Hänggi)
- Selbstbestimmt gegen den Klimawandel und für ein neues Paradigma (Blogbeitrag von Brigitte Kratzwald)
Sehr zu empfehlen in diesem Zusammenhang:
Was tun? Zur Minderung des Klima-Umbruchs
- Forderungen zur Minderung des Klima-Umbruchs (Annette Schlemm, 05.08.2019)