Wochenendseminar zu Themen der menschlichen Geschichte 2017: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<tr><td> | <tr><td> | ||
Danach berichtete Annette über '''Dorfgemeinden in Deutschland im Mittelalter'''. | Danach berichtete Annette über '''Dorfgemeinden in Deutschland im Mittelalter'''. | ||
− | * [https://de.slideshare.net/zukunftswerkstatt/dorfgemeinschaften-in-feudalen-deutschland/ Präsentation] | + | * '''[https://de.slideshare.net/zukunftswerkstatt/dorfgemeinschaften-in-feudalen-deutschland/ Präsentation]''' |
− | * Annette Bei der Diskussion über die "Einhegung der Allmende" in Vergangenheit und Zukunft entstand bei mir die Frage, welche Allmenden/Commons in Europa, speziell Deutschland eingehegt/enteignet worden sind. Letztlich war der Grund und Boden im Feudalismus bereits feudales Grundeigentum... Ich fand dann ein Buch, das mir die Augen öffnete für etwas, was ich - wie viele andere - vorher übersehen hatte... | + | * Annette: Bei der Diskussion über die "Einhegung der Allmende" in Vergangenheit und Zukunft entstand bei mir die Frage, welche Allmenden/Commons in Europa, speziell Deutschland eingehegt/enteignet worden sind. Letztlich war der Grund und Boden im Feudalismus bereits feudales Grundeigentum... Ich fand dann ein Buch, das mir die Augen öffnete für etwas, was ich - wie viele andere - vorher übersehen hatte... |
<tr><td> | <tr><td> | ||
− | ... | + | Ralf berichtete dann über ein relativ unbekanntes Buch des bekannten Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski. Er stellte uns vor, welche speziellen Bedingungen in England zum Beginn des Kapitalismus führten.<br> |
− | + | * Hier also seine Präsentation zur '''[https://de.slideshare.net/zukunftswerkstatt/entstehung-des-kapitalismus-in-england Entstehung des Kapitalismus in England]'''. | |
− | < | + | |
− | + | * Ralf (Zusammenfassung): Dargestellt wird wie einige kleine Unterschiede zu Kontinentaleuropa den Übergang zu einer neuen Gesellschaftsordnung in England bewirken, ebenso wie die Wechselwirkung mit dem Kontinent dafür ausschlaggebend war. Ausgehend von der internationalen Nachfrage nach englischer Wolle wandelt sich die englische Landwirtschaft seit dem ausgehenden Mittelalter allmählich von einer feudal geprägten Wirtschaftsweise in eine kapitalistische wobei auch der grundbesitzende Adel von dem Übergang profitiert, ja ihn wesentlich mit vorantreibt. Im Gefolge dessen dringt auch städtisches Kapital aufs Land vor, erwirbt Grundeigentum und errichtet Manufakturen, wodurch der hemmende Einfluss der Zünfte gebrochen wird. Im Ergebnis setzt sich im 16. Jhd. die kap. Wirtschaftsweise durch.<br>Schockierend, aber auch irgendwie typisch für beide Gesellschaftesordnungen ist dabei, wie menschenverachtend mittels Blutgesetzgebung gegen die von ihrem Land vertriebenen ehemaligen Bauern vorgegangen wird. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | * Kommentar Annette: Es gibt ein neueres Buch von Ellen Meiksin Wood (Der Ursprung des Kapitalismus. Eine Spurensuche. 2015), das die historischen Besonderheiten in England noch stärker hervorhebt. Sie geht dabei auch auf historische Debatten zur Frage nach dem Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus ein. Ich finde es aber spannend, auch zu sehen, dass schon lange vorher andere zu ähnlichen Schlüssen gekommen sind. Kuczynski versucht zwar, die Grundlagen für eine „vergleichende Niedergangsgeschichte“ zu legen, betont aber auch, wie stark die regionalen Unterschiede waren, so dass eine "Theorie für alles" auf geschichtlichen Gebiet eigentlich kaum möglich ist. Für mich ergibt sich daraus vor allem die Erkenntnis, dass nicht aus allen Niedergängen etwas Neues entsteht; dass das eigentlich sogar recht selten ist, weil es von jeweils besonderen Bedingungen beruht, die sich nicht direkt auch aus den inneren Widersprüchen des untergehenden Systems ableiten lassen. | ||
</td></tr> | </td></tr> | ||
Zeile 49: | Zeile 40: | ||
− | </ | + | <tr><td> |
+ | ... | ||
+ | </td></tr> | ||
− | ----- | + | <tr><td> |
+ | Am Schluss berichtete Reiner über das Buch "Wir können uns ändern" von Felix Ekardt. | ||
+ | * '''[https://www.slideshare.net/zukunftswerkstatt/felix-ekardt-wir-knnen-uns-ndern Präsentation]''' | ||
− | + | * Reiner: '''Bemerkungen zu Felix Ekardt – „Wir können uns ändern“ (Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution)''' oekom-Verlag München 2017<br> „Wer verstehen will, was Menschen und Gesellschaften antreibt, was Wandel ermöglicht oder blockiert, darf nicht bei mangelnder Bildung oder Hirnforschung stehen bleiben. Viel wichtiger ist es, menschliches Verhalten in all seinen Facetten zu beleuchten – und das ist in hohem Maße emotional gesteuert, von Eigennutzen getragen oder von kulturellen Werten geprägt.“ (Klappentext)<br> Grundsätzlich ist in dem Buch von einer „Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft“ bzw. von Nachhaltigkeit, nachhaltigem Handeln und den komplexen Bedingungen dafür die Rede. Unter Nachhaltigkeit versteht FE „ein dauerhaft und weltweit durchhaltbares Leben und Wirtschaften“ (S. 17). Als Hauptprobleme, welche die Nachhaltigkeit bedrohen sieht er den Klimawandel, die schleichende Bodendegradation, die Wasserversorgung, die Zerstörung von Ökosystemen, unzureichenden Meeresschutz und gestörte Stickstoffkreisläufe. Ursächlich dafür seien „unsere Nutzung fossiler Brennstoffe für Strom, Wärme, Treibstoff, Kunststoffe und Mineraldünger.“ (S. 17) Ekardt vertritt die These, dass, wenn alle Menschen ihr Leben umstellen und nachhaltig handeln würden (keine Flugreisen, Autofahrten vermeiden, wenig Fleisch in der Ernährung, wenig Energieverbrauch, generell weniger kaufen, …) das Klimaproblem lösbar wäre. Theoretisch zumindest. Er untersucht, welche Probleme mit einem solchen Wandel verbunden sind und unter welchen Randbedingungen er tatsächlich stattfinden könnte. Er stellt fest, dass es (zu) viele vorgefertigte einfache Erklärungen gibt, die jedoch alle der Komplexität des Problems nicht gerecht werden. Er stellt ausführlich die einzelnen Bedingungen und deren komplexe Wechselwirkungen dar und kommt zu dem Fazit, dass letztlich die gegenwärtigen kapitalistischen Wirtschaftsverhältnisse überwunden werden müssen um den Wandel zu einer nachhaltigen Ökonomie zu realisieren.<br> Im letzten Teil des Buches gibt Ekhardt fünf mögliche Schritte an, mit denen die Transformation zumindest angestoßen werden kann. Dabei ist neben Wissensvermittlung um die Problemlage in einem zweiten Schritt politisches Handeln gefragt: So müssen Regeln für die Nutzung des Gemeinguts Klima gefunden, festgelegt und durchgesetzt werden. So könnten die Preise für nicht-nachhaltiges Handeln erhöht werden, beispielsweise durch eine CO2-Steuer. Diese zieht, wie bei einem Domino-Effekt, weitere Schritte nach sich, die letztlich zu einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft führen könnten.<br> An dieser Stelle wird das Buch für mich unglaubwürdig. Was von politischem Handeln bezüglich des Klimawandels zu halten ist, wird aktuell (5. November 2016) bei den Sondierungsverhandlungen zu einer Regierungskoalition zwischen CDU, CSU, FDP und den Grünen (Jamaika-Koalition) deutlich: In einem Interview [http://www.deutschlandfunk.de/alexander-graf-lambsdorff-das-kaeme-einem-industriellen.868.de.html?dram:article_id=399890] lehnt das Mitglied der Verhandlungsdelegation der FDP Alexander Graf Lambsdorff die Einhaltung der von der FDP früher mit beschlossenen Klimaziele Deutschlands ab, weil dies die Wirtschaft in unzulässiger Weise beeinträchtigen würde. Ein eigentlich dringendst notwendiger Ausstieg aus der Kohleverstromung, verbunden mit einem umfassenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromspeicher-Technologien wird politisch verhindert, angeblich weil es zu viele Arbeitsplätze kostet. Der eigentliche Grund, dass damit die Kapitalreproduktion massiv gestört und so die Axt an die Grundlagen dieser kapitalistischen Ökonomie gelegt würde, bleibt hingegen ungenannt.<br> Das Problem zeigt sich analog bei der Diskussion um eine zukünftige Verkehrspolitik, die suggeriert, dass alles so bleibt wie gehabt, nur eben mit Elektroautos, die wiederum nur mit Kohlestrom „betankt“ werden können … Und weil das dauert, werden zeitliche Grenzen für ein Ende der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bewusst nicht gesetzt – denn das könnte ja Arbeitsplätze kosten … Ein politischer Ansatz für den Beginn eines Wandels ist meines Erachtens nicht zu erwarten.<br> Im Moment steuert aus meiner Sicht alles auf einen Crash zu. Das kann ein wirtschaftlicher Crash sein, weil beispielsweise ganze Wirtschaftszweige keine Absatzmärkte mehr finden oder ein durch zunehmend häufigere punktuelle Wetterkatastrophen induzierter Crash, beispielsweise durch Zusammenbruch des Versicherungs- und Rückversicherungs-Systems oder irgendein anderer, nicht vorhersehbarer Crash. In jedem Falle wird es dezentrale, lokal und regional angepasste Gegenstrategien geben müssen um das gesellschaftliche Leben zu sichern. Inwiefern dies wünschenswert demokratische und menschenwürdige Lösungen oder gewalttätige Herrschaften irgendwelcher Warlords sein werden ist dabei grundsätzlich offen.<br> Als Fazit stelle ich für mich fest, dass Ekardt in seinem Buch den Problemkreis des Wandels in seiner Komplexität ausführlich beschreibt, jedoch die letztlich notwendige Überwindung der kapitalistischen Gesellschaft, die mit dem Wandel unvermeidlich verbunden ist, nicht in gleicher Form herausarbeitet. | |
− | |||
− | + | </td></tr> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | </table> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 25. November 2017, 17:37 Uhr
Wir haben die Tradition, uns ab und an mal ein Wochenende lang zu treffen, um interessierende Themen zu diskutieren. Mal mit Gästen, mal nur unter uns und auch inhaltlich bereiten sich meist mehrere vor, um anderen dann von ihren (Lektüre-)Erlebnissen zu berichten. Für 2017 haben wir uns wieder vorgenommen, uns mit den Thema Geschichte zu beschäftigen. Das Wochenende dazu hat in der Zeit vom 27.-29.10.2017 in Milda stattgefunden. Wir werden nach und nach Informationen zu den einzelnen Themen hier einstellen.
Wir begannen am Freitag abend mit einem Film
Die Inhalte dieser Filme können im Wesentlichen auch nachgelesen werden in dem Buch von Jared Diamond „Arm und Reich“ |
Am Samstag begann Tanja, über den Zusammenhang der menschlichen Geschichte mit dem Klima zu berichten. Dazu zeigte sie den Film:
|
Danach berichtete Annette über Dorfgemeinden in Deutschland im Mittelalter.
|
Ralf berichtete dann über ein relativ unbekanntes Buch des bekannten Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski. Er stellte uns vor, welche speziellen Bedingungen in England zum Beginn des Kapitalismus führten.
|
... |
Am Schluss berichtete Reiner über das Buch "Wir können uns ändern" von Felix Ekardt.
|