Zukunftswerkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Zukunftswerkstatt Jena
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Literatur: noch eine ISBN)
(Überschriften erweitert; Quellenangaben galanter als bisher durch Fußnoten eingefügt (Dank Cite-Erweiterung der MediaWiki-Software, s. www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de ))
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Zukunftswerkstatt ist eine seit Mitte der 1960-er Jahre weit verbreitete Methode der Moderation von Gruppen jeder Größe.  
 
Die Zukunftswerkstatt ist eine seit Mitte der 1960-er Jahre weit verbreitete Methode der Moderation von Gruppen jeder Größe.  
  
== Instanz zur Vertiefung der Demokratie ==
+
== Anspruch: Instanz zur Vertiefung der Demokratie ==
 
   
 
   
Nach Erprobungen seit 1964 (Quelle s.u.: Erfahrungen, S 16) werden 1981 Zukunftswerkstätten von Robert Jungk und Norbert R. Müllert als "neue und notwendige Instanz zur Vertiefung der Demokratie und Wiederbelebung des Interesses am Gemeinsamen" (Quelle s.u.: Wiederbelebung, S. 17) eingeführt. Mit der Überzeugung, die [[Zukunft]] gehöre allen, nicht nur den Mächtigen, den "Schicksalmachern" und der "einflussreichen, zahlenmäßig kleinen Elite", reicht für Jungk und Müllert weder eine öffentliche Auslegung von Plänen, eine wachsende Anzahl von Bürgerforen noch ein wachsender Widerstand von Betroffenen aus. Stattdessen erwarten sie, dass die von Neuerungen Betroffenen "eigene Zukunftsvorstellungen entwickeln, die sie den Prognosen und Projekten der Mächtigen entgegenstellen könnten." (ebenda, S. 16) Sie sehen die Zukunftswerkstatt als ein "für jeden zugängliches Ideen-Laboratorium". (ebenda, S. 45)
+
Nach Erprobungen seit 1964 <ref>Jungk, R.: ''Erfahrungen mit Zukunftswerkstätten.'' In: analysen und prognosen, Januar 1973, S.16</ref> werden 1981 Zukunftswerkstätten von Robert Jungk und Norbert R. Müllert als "neue und notwendige Instanz zur Vertiefung der Demokratie und Wiederbelebung des Interesses am Gemeinsamen" <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 17</ref> eingeführt. Mit der Überzeugung, die [[Zukunft]] gehöre allen, nicht nur den Mächtigen, den "Schicksalmachern" und der "einflussreichen, zahlenmäßig kleinen Elite", reicht für Jungk und Müllert weder eine öffentliche Auslegung von Plänen, eine wachsende Anzahl von Bürgerforen noch ein wachsender Widerstand von Betroffenen aus. Stattdessen erwarten sie, dass die von Neuerungen Betroffenen "eigene Zukunftsvorstellungen entwickeln, die sie den Prognosen und Projekten der Mächtigen entgegenstellen könnten." <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 16</ref> Sie sehen die Zukunftswerkstatt als ein "für jeden zugängliches Ideen-Laboratorium". <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 45</ref>
  
== Hauptaufgaben einer sozialen Phantasie ==
+
== Zielsetzung: Hauptaufgaben einer sozialen Phantasie ==
  
 
Jungk und Müllert sehen fünf "Hauptaufgaben einer massenhaften sozialen [[Phantasie]]:  
 
Jungk und Müllert sehen fünf "Hauptaufgaben einer massenhaften sozialen [[Phantasie]]:  
Zeile 12: Zeile 12:
 
* die Erfindung andersartiger Beschäftigung und Leistung,  
 
* die Erfindung andersartiger Beschäftigung und Leistung,  
 
* die Erfindung neuer Wert- und Zielsetzungen,  
 
* die Erfindung neuer Wert- und Zielsetzungen,  
* die Schaffung einer kreativen Gesellschaft."  
+
* die Schaffung einer kreativen Gesellschaft." <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 19</ref> 
(Quelle s.u.: Wiederbelebung, S. 19)
+
Jungk nennt es ''Kollektives Phantasieren'', "dieses Ankurbeln eines im Alltag brachliegenden Ideen-Motors." <ref>Brügge, P.: ''Man muß die Zukunft eben erfinden.'' DER SPIEGEL 50/1986, S. 227</ref> 
  
 
== Ablaufstruktur einer Zukunftswerkstatt ==
 
== Ablaufstruktur einer Zukunftswerkstatt ==
  
Eine Zukunftswerkstatt umfasst: (Quelle s.u.: Wiederbelebung, S. 45)
+
Eine Zukunftswerkstatt umfasst: <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 45</ref>
 
* Kritikphase
 
* Kritikphase
 
* Phantasiephase
 
* Phantasiephase
 
* Verwirkichungsphase
 
* Verwirkichungsphase
  
In späterer Veröffentlichung verändert sich die Phasenbenennung: (Quelle s.u.: Moderationsfibel, S. 52).
+
In späterer Veröffentlichung verändert sich die Phasenbenennung: <ref>Kuhnt, B.; Müllert, N.R.: ''Moderationsfibel Zukunftswerkstätten.'' Münster 1996, S. 52</ref>
 
* Beginnen und Hineinfinden
 
* Beginnen und Hineinfinden
 
* Beschwerde- und Kritikphase
 
* Beschwerde- und Kritikphase
Zeile 31: Zeile 31:
 
== Moderation ==
 
== Moderation ==
  
Die Funktion eines Zukunftswerkstatt-Moderators wird mit der eines sanften Geburtshelfers verglichen, der "Spielleiter" ist, "der selbst über keine Patentrezepte verfügt und sich auch nicht als überlegener Experte versteht", sondern der Gruppe mit Geduld und Einfühlungsvermögen hilft, "ihren Weg zu finden." (Quelle s.u.: Wiederbelebung, S. 147-148)  
+
Die Funktion eines Zukunftswerkstatt-Moderators wird mit der eines sanften Geburtshelfers verglichen, der "Spielleiter" ist, "der selbst über keine Patentrezepte verfügt und sich auch nicht als überlegener Experte versteht", sondern der Gruppe mit Geduld und Einfühlungsvermögen hilft, "ihren Weg zu finden." <ref>Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983, S. 147-148</ref>  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 47: Zeile 47:
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
  
* Erfahrungen = Jungk, R.: ''Erfahrungen mit Zukunftswerkstätten.'' In: analysen und prognosen, Januar 1973.
+
<references />
* Wiederbelebung = Jungk, R.; Müllert, N.R.: ''Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie.'' München 1983.
 
* Moderationsfibel = Kuhnt, B.; Müllert, N.R.: ''Moderationsfibel Zukunftswerkstätten.'' Münster 1996
 

Version vom 20. Januar 2012, 12:36 Uhr

Die Zukunftswerkstatt ist eine seit Mitte der 1960-er Jahre weit verbreitete Methode der Moderation von Gruppen jeder Größe.

Anspruch: Instanz zur Vertiefung der Demokratie

Nach Erprobungen seit 1964 [1] werden 1981 Zukunftswerkstätten von Robert Jungk und Norbert R. Müllert als "neue und notwendige Instanz zur Vertiefung der Demokratie und Wiederbelebung des Interesses am Gemeinsamen" [2] eingeführt. Mit der Überzeugung, die Zukunft gehöre allen, nicht nur den Mächtigen, den "Schicksalmachern" und der "einflussreichen, zahlenmäßig kleinen Elite", reicht für Jungk und Müllert weder eine öffentliche Auslegung von Plänen, eine wachsende Anzahl von Bürgerforen noch ein wachsender Widerstand von Betroffenen aus. Stattdessen erwarten sie, dass die von Neuerungen Betroffenen "eigene Zukunftsvorstellungen entwickeln, die sie den Prognosen und Projekten der Mächtigen entgegenstellen könnten." [3] Sie sehen die Zukunftswerkstatt als ein "für jeden zugängliches Ideen-Laboratorium". [4]

Zielsetzung: Hauptaufgaben einer sozialen Phantasie

Jungk und Müllert sehen fünf "Hauptaufgaben einer massenhaften sozialen Phantasie:

  • die Erfindung neuer gesellschaftlicher Institutionen,
  • die Erfindung gewaltloser Methoden sozialer, politischer, wirtschaftlicher Veränderungen,
  • die Erfindung andersartiger Beschäftigung und Leistung,
  • die Erfindung neuer Wert- und Zielsetzungen,
  • die Schaffung einer kreativen Gesellschaft." [5]

Jungk nennt es Kollektives Phantasieren, "dieses Ankurbeln eines im Alltag brachliegenden Ideen-Motors." [6]

Ablaufstruktur einer Zukunftswerkstatt

Eine Zukunftswerkstatt umfasst: [7]

  • Kritikphase
  • Phantasiephase
  • Verwirkichungsphase

In späterer Veröffentlichung verändert sich die Phasenbenennung: [8]

  • Beginnen und Hineinfinden
  • Beschwerde- und Kritikphase
  • Phantasie- und Utopiephase
  • Verwirklichungs- und Praxisphase
  • Nachbereiten

Moderation

Die Funktion eines Zukunftswerkstatt-Moderators wird mit der eines sanften Geburtshelfers verglichen, der "Spielleiter" ist, "der selbst über keine Patentrezepte verfügt und sich auch nicht als überlegener Experte versteht", sondern der Gruppe mit Geduld und Einfühlungsvermögen hilft, "ihren Weg zu finden." [9]

Literatur

  • Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Hamburg 1981. München 1983. ISBN 3-442-11357-1. Mit verändertem Titel: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München 1989. ISBN 3-453-03743-X
  • Kuhnt, B.; Müllert, N.R.: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten verstehen anleiten einsetzen. Das Praxisbuch zur Sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt. Münster 1996. ISBN 3-925169-93-8. Neu-Ulm 2006. ISBN 3-930830-45-0

Weblinks

Quellen

  1. Jungk, R.: Erfahrungen mit Zukunftswerkstätten. In: analysen und prognosen, Januar 1973, S.16
  2. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 17
  3. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 16
  4. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 45
  5. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 19
  6. Brügge, P.: Man muß die Zukunft eben erfinden. DER SPIEGEL 50/1986, S. 227
  7. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 45
  8. Kuhnt, B.; Müllert, N.R.: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten. Münster 1996, S. 52
  9. Jungk, R.; Müllert, N.R.: Zukunftswerkstätten. Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. München 1983, S. 147-148